Metalle k?nnen eine Vielzahl von Prozessen durchlaufen, um die ben?tigten Teile und Prototypen für verschiedene Branchen zu erzeugen. Einer der Prozesse, die auf Metalle angewendet werden k?nnen, ist die Pulvermetallurgie.
Die Pulvermetallurgie ist ein Herstellungsprozess, bei dem Metalle in Metallpulver umgewandelt werden, die genannten Pulver verdichtet und geformt, mit Additiven verfestigt und verschmolzen sowie hohen Temperaturen und Druck ausgesetzt werden. Trotz der Verwendung verschiedener Arten von Metallpulvern wird erwartet, dass die Leistung des gesamten Herstellungsprozesses erhebliche Verbesserungen gegenüber seinen physikalischen Eigenschaften aufweisen wird.
Vorteile der Pulvermetallurgie
Viele Vorteile k?nnen erzielt werden, wenn die Pulvermetallurgie bei der Herstellung von Teilen und Prototypen maximiert wird. Erstens kann die Pulvermetallurgie den Bedarf an zu vielen Bearbeitungsprozessen minimieren, da sie bereits Teile in der N?he der Endabmessungen erzeugen kann. Auch die Pulvermetallurgie kann Schrottverluste reduzieren, indem nahezu alle Ausgangsstoffe in den Endprodukten verwendet werden.
Die Pulvermetallurgie kann dann eine gute Oberfl?chenbeschaffenheit, kontrollierte Porosit?t für effektive Selbstschmierung oder Filtration und langfristige Leistungssicherheit in kritischen und kritischen Anwendungen bieten. Es kann sogar die Erzeugung komplexer oder einzigartiger Formen erleichtern, die mit anderen Metallbearbeitungsverfahren nicht m?glich sind, sowie die Erh?hung der Festigkeit oder Verschlei?festigkeit.
Bemerkenswerte Rolle der grünen St?rke
Ein Aspekt der Pulvermetallurgie, der berücksichtigt werden sollte, um den gesamten Prozess erfolgreich zu machen, ist die Grünfestigkeit.
Grünfestigkeit in der Pulvermetallurgie bezieht sich auf die Verformungsbest?ndigkeit des verdichteten oder nicht gesinterten Pulvermetalls. Dieser Aspekt ist für den Prozess entscheidend, da er die richtige Handhabung und Verarbeitung von Pulvermetallen erm?glichen kann, bevor sie optimal geschmolzen werden. Es kann auch sagen, wie ein Teil leicht bearbeitet werden kann, wenn es geformt wird.
Diese Eigenschaft kann durch Gr??e, Form und Typ der Metallpulverpartikel bestimmt werden. Es kann auch von den Bindemitteln beeinflusst werden, die die Partikel zusammenhalten. Gr??ere und runde Partikel k?nnen im Vergleich zu kleineren und eckigen Partikeln h?here Grünst?rken aufweisen. Und mit geringerer Grünfestigkeit k?nnen sich die Teile w?hrend der Bearbeitung schnell verformen, brechen und brechen. Wer eine h?here Grünfestigkeit hat, kann seine Form auch w?hrend der Bearbeitung leicht beibehalten. Sie erfordern auch nicht zu viele Nachbearbeitungsarbeiten für eine lange Zeit.
Technische Informationen zu Green Strength
Teile mit Grünfestigkeitswerten von etwa 5,5 MPa oder mehr k?nnen ihre Pressung und sichere Handhabung erm?glichen. Niedrigere Grünfestigkeitswerte f?rdern alternativ nur unzureichende Festigkeit und horizontale Laminierung der Teile. Die Laminierungen k?nnen auftreten, sobald die Teile aufgrund ihrer geringen Ausdehnung und der Freisetzung elastischer Spannungen aus der Matrize ausgeworfen wurden.
Glücklicherweise k?nnen diese Defekte minimiert oder sogar verhindert werden, indem die Matrize leicht verjüngt wird. Teile mit dünnen Abschnitten oder scharfen Konturen k?nnen alternativ Pulver mit hohen Grünfestigkeitseigenschaften ben?tigen, um sie wirksam zu machen.